FMTHH
Aktuelles
18/01/2021
Neue Erkenntnisse aus der Knochenforschung: Inspiration für die Entwicklung innovativer Biomaterialien
Die adaptive nanostrukturelle Anpassung der Knochenmatrix geht mit ausgeprägten kompositionellen Veränderungen einher, um seine Frakturresistenz zu erhöhen. Diese neue Erkenntnis auf dem Gebiet der Knochenforschung wurde durch die Kooperation von Wissenschaftlern der Forschergruppe um Prof. Björn Busse, Heisenbergprofessor am Institut für Osteologie und Biomechanik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) mit dem Institut für Werkstoffforschung des Helmholtz-Zentrum Geesthacht ermöglicht. Die Ergebnisse der Studie von Kilian Stockhausen, veröffentlicht in ACS Nano, einem interdisziplinär aufgestellten Journal im Bereich der Nanotechnologie, erlauben einen neuen Blickwinkel auf die Anpassungsfähigkeit der Knochenmatrix gegenüber mechanischen Belastungen und können als Inspiration für die Entwicklung innovativer Biomaterialien dienen.
01/12/2020
Mit Robotik und Mikrochips die Medizin revolutionieren
„Tissue Engineering – Regenerative Medizin“
Dass das Reparieren von Gewebedefekten mit gezüchteten körpereigenen Zellen oder auch der Einsatz von Robotik und Mikrochips in der regenerativen Medizin keine Zukunftsvisionen mehr sind, beweisen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) in der Ringvorlesung "Tissue Engineering - Regenerative Medizin". Am 24. November 2020 startet die digitale Vorlesungsreihe mit dem Vortrag „Knochenqualität in physiologischen und pathologischen Zuständen“ von Professor Björn Busse, Heisenbergprofessur am Institut für Osteologie und Biomechanik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).
31/07/2020
17. -19. September: CURAC 2020 – Trends der Computer und Roboterassistierten Chirurgie
Wir laden Sie zur 19. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie am 17.-19. September 2020 ein. Die Veranstaltung wird aus und in Hamburg, auf dem Campus der Technischen Universität organisiert.
29/01/2020
7. FMTHH-Symposium
Themen: "Neural Interfaces for Smart Implants and Electroceuticals", "Digital Medical Imaging and the Role of Artificial Intelligence" und Vorstellung vier neuer Projekte der FMTHH-Förderlinie 2019 Am Mittwoch, den 29. Januar 2020 findet um 18 Uhr im Raum A 1.15 der Technischen Universität Hamburg das Symposium des Forschungszentrums Medizintechnik Hamburg (FMTHH) statt, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten!
Symposium
FORSCHUNGSZENTRUM MEDIZINTECHNIK HAMBURG | FMTHH
In einem jährlich stattfindenden Symposium werden aktuelle Förderprojekte der FMTHH Förderlinie einem interessierten Publikum aus Studierenden, Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen, Industrievertretern und der Hochschulöffentlichkeit vorgestellt. Die Förderprojekte stehen in der Regel in engem Zusammenhang mit Promotionsvorhaben und geben so den Nachwuchswissenschaftlern die Gelegenheit, ihre Ergebnisse einem breiteren Publikum und nicht nur der Fachwelt zu präsentieren.
Weiterhin dient das Symposium zur Kommunikation und Vernetzung innerhalb der norddeutschen, aber auch bundesweiten und internationalen Wissenschaftslandschaft. Die Präsentation der Ergebnisse des FMTHH vor möglichen Industriepartnern schafft die Basis zur Evaluation von Optionen für weitere Kooperationen.