2. FMTHH-Ringvorlesung

2. Ringvorlesung „Regenerative Medizin“ im WS 2017/2018 an der TUHH

Gewebedefekte mit gezüchteten körpereigenen Zellen reparieren, ohne langfristig auf künstliche Materialien angewiesen zu sein – dank medizinischer Fortschritte ist dies keine Zukunftsmusik mehr. Das noch relativ junge Forschungsgebiet Tissue Engineering und Regenerative Medizin hat die künstliche Herstellung biologischer Gewebe wie Haut, Blutgefäße, Knochen oder Nerven aus lebenden Zellen und Biomaterialien zum Ziel, um damit kranke Gewebe zu ersetzen oder zu regenerieren. Es beruht auf der Zusammenarbeit der Bereiche Zellbiologie, Biomaterialentwicklung, Zellkulturtechnik und Bioverfahrenstechnik und eröffnet vielfältige neue Einsatzgebiete in der Klinik oder der Diagnostik.

Im Rahmen der Ringvorlesung „Tissue Engineering – Regenerative Medizin“ werden namhafte Rednerinnen und Redner wesentliche Aspekte dieser spannenden Entwicklung vorstellen. Den Auftakt macht Professor Arndt Schilling von der Universitätsmedizin Göttingen mit dem Vortrag „Vaskularisierungsstrategien für Tissue Engineering in vitro/in vivo“. Die Ringvorlesung wird von Professor Michael Morlock, Leiter des TUHH-Instituts für Biomechanik, und Professor Ralf Pörtner vom TUHH-Institut für Bioprozess- und Biosystemtechnik, in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für Medizintechnik Hamburg (www.fmthh.de) organisiert.

Was? Ringvorlesung „Tissue Engineering – Regenerative Medizin“

Wann? 24. Oktober 2017 bis 30. Januar 2018, jeweils dienstags, 17 bis 18.30 Uhr

Wo? TUHH, Gebäude A, Raum A 1.20, Am Schwarzenberg-Campus 1, 21073 Hamburg

ALLE VORLESUNGSINFOS HIER!