FMTHH
  • News AKTUELL!
      • Alle News im Überblick
      • FMTHH Veranstaltungen
      • FMTHH Pressemitteilungen
      • RSS RSS FEED TUHH
        • 23.03.2023, 18:00: Finissage: Universialien - Kunstinitiative an der TUHH
        • 28.03.2023, 16:00: SP BUSINESS Session: International Wachsen und Vernetzen mit dem Enterprise Europe Network (EEN)
        • 14.03.2023, 15:00: Gründungstoolbox: Markt & Wettbewerb
  • Forschung
      • Forschung im FMTHH
          • Technik für die präzise und individualisierte medizinische Versorgung der alternden Gesellschaft

            Im FMTHH forschen seit 2013 Ingenieure der TUHH und Mediziner des UKE aus den Bereichen Bildgebung, Biomobilität und Vernetzte Implantate gemeinsam und entwickeln mithilfe ingenieurwissenschaftlicher Methoden neue Technologien für den klinischen Einsatz z.B. in der Regenerativen Medizin, der Implantologie und Endoprothetik, der Onkologie, Telemedizin oder für Kardiovaskuläre Erkrankungen.

      • ICCIR
          • Interdisciplinary Competence Center for Interface Research
            Das Interdisciplinary Competence Center for Interface Research (ICCIR) ist ein zentraler Forschungsansatz im FMTHH und erforscht die Eigenschaften und Wechselwirkungen zwischen Materialien und Geweben an Grenzflächen, um klinisch-relevante Fragestellungen mit medizintechnischen Ansätzen zu lösen.
      • FMTHH Förderlinie
          • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
            Ein wesentliches Element zur Verbesserung der interdisziplinären Forschungsbedingungen mit gleichzeitiger Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist eine Anschubfinanzierung für hervorragende innovative Ideen und Konzepte aus dem Bereich der Grundlagen- und anwendungsnahen Forschung. Mit Hilfe der FMTHH Förderlinie werden sie bis zu einem Reifegrad gefördert, der Erfolgschancen für das Einwerben weiterer Anschlussfinanzierungen bei z. B. der DFG oder über Förderlinien des BMBF bzw. BMWi verspricht.
      • FMTHH Förderprojekte
          • Nachwuchsförderung
            Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein zentrales Element im FMTHH. Interdisziplinäre Forschungsprojekte erhalten eine Anschubfinanzierung für hervorragende innovative Ideen und Konzepte aus dem Bereich der Grundlagen- und anwendungsnahen Forschung.
      • Start-ups
          • Medizintechnische Ausgründungen
            Technologiebasierte Ausgründungen, die an der Schnittstelle von Ingenieur-, Natur- und Lebenswissenschaften, KI/IT und Medizin stehen und Ausdruck der Nachhaltigkeit der gemeinsamen Forschung von TUHH und UKE im FMTHH sind.
      • FMTHH-Labor
          • FMTHH Experimental-Labor
            Die Translation medizintechnischer Forschung kann hier experimentell in klinischer Umgebung am UKE befördert werden.
  • Lehre
      • Master Medizintechnik @TUHH
          • MA Medizintechnik @TUHH
            Die Technisierung im Gesundheitswesen wird immer wichtiger. Egal, ob es um individuelle Implantate und Hilfsmittel als auch um Großgeräte zur Diagnostik und Therapie geht: Medizinisches und ingenieurwissenschaftliches Fachpersonal werden in Zukunft immer enger zusammenarbeiten müssen um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Basierend auf den Grundlagenkenntnissen der Vertiefung Medizintechnik im Grundstudium „Allgemeine Ingenieurwissenschaften” oder „Maschinenbau“ vertieft der Master ingenieurwissenschaftliches, medizinisches und betriebswissenschaftliches Know-how.
      • FMTHH Ringvorlesung
          • Regenerative Medizin – Tissue Engineering
            Gewebedefekte mit gezüchteten körpereigenen Zellen reparieren? Das ist keine Zukunftsmusik mehr, wie die Ringvorlesungen „Tissue Engineering – Regenerative Medizin“ an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) beweisen.
  • Das FMTHH
      • Das FMTHH – Gründung
          • Das Forschungszentrum Medizintechnik Hamburg
            Das FMTHH wurde 2013 durch das UKE und die TUHH zur verstärkten Bündelung gemeinsamer Interessen in einer strategischen Partnerschaft unter einem virtuellen Dach gegründet. Im Rahmen des FMTHH fördern die TUHH und das UKE die übergreifende Forschung, Nachwuchsförderung sowie Innovation und Lehre in den Bereichen Bildgebung, vernetzte Implantate und Biomobilität.
      • ORGANIGRAMM
      • LEITUNGSGREMIUM
          • TECHNISCHE UNIVERSITÄT HAMBURG | TUHH
          • Prof. Dr.-Ing. Andreas Timm-Giel Präsident der TUHH
          • UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF | UKE
          • Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro Dekanin der medizinischen Fakultät am UKE
      • BEIRAT
          • TECHNISCHE UNIVERSITÄT HAMBURG | TUHH
          • Prof. Dr. rer. nat. Gerold Schneider Institut für Keramische Hochleistungswerkstoffe
          • Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Krautschneider Institut für Integrierte Schaltungen
          • UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF | UKE
          • Uni Prof. Dr. med. Gerhard Adam Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
          • Prof. Dr. med. Michael Amling MBA Institut für Osteologie und Biomechanik
          • Prof. Dr. med. Klaus Püschel Arbeitsgruppenleiter Forensische Osteologie am Institut für Rechtsmedizin
      • DIREKTORIUM
          • TECHNISCHE UNIVERSITÄT HAMBURG | TUHH
          • Prof. Dr. habil., Ph.D. Michael M. Morlock Institut für Biomechanik
          • Prof. Dr.-Ing. Ralf Pörtner Institut für Bioprozess‐ und Biosystemtechnik
          • Prof. Dr.-Ing. Alexander Schlaefer Institut für Medizintechnische Systeme
          • Prof. Dr.-Ing. Hoc Khiem Trieu Institut für Mikrosystemtechnik
          • UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF | UKE
          • Prof. Dr. Björn Busse Institut für Osteologie und Biomechanik
          • Prof. Dr.-Ing. Tobias Knopp Institut für Biomedizinische Bildgebung
          • Prof. Dr. med. Benjamin Ondruschka Institut für Rechtsmedizin
          • Prof. Dr. med. Udo Schumacher Institut für Anatomie und Experimentelle Morphologie
      • KOORDINATION
          • MediGate GmbH | UKE
          • Wiebke E. Cramer FMTHH Koordinatorin
  • Kontakt
  • Downloads

DIE FMTHH FÖRDERPROJEKTE

WEITERE INFORMATIONEN

INTERDISCIPLINARY COMPETENCE CENTER FOR INTERFACE RESEARCH

WEITERE INFORMATIONEN
  • Show all
  • News
  • Ringvorlesungen
  • Weitere FMTHH-Events

23/03/2022

ICCIR series of lectures (virtual)

In our upcoming ICCIR series of lectures, researchers of the ICCIR will provide insights into their work, including an overview of individual research expertise and interests, as well as updates on common research projects at the interface between…


Zum Artikel

04/01/2022

Neue ICCIR-FMTHH Publikation in Materials Today Bio

Die Ergebnisse der Studie von Dr. Felix Schmidt und Kollegen, veröffentlicht in Materials Today Bio, einem interdisziplinär aufgestellten Journal im Bereich der medizinischen Materialforschung, ermöglichen eine neue Perspektive auf die veränderte…


Zum Artikel

24/11/2021

Neue Erkenntnisse zu Knochenveränderungen unter Abwesenheit von Gravitationskräften im Weltall

Knochenverlust durch Mikrogravitation bedingt strukturell abhängige Veränderungen in den Knochenumbau-leitenden Osteozyten. Durch die Kooperation von FMTHH und ICCIR-Wissenschaftlern der Forschungsgruppe um Prof. Dr. Björn Busse und Projektleitung…


Zum Artikel

16/11/2021

Krankheiten mit körpereigenen Zellen und Gewebe behandeln

„Tissue Engineering – Regenerative Medizin“ Am 16. November 2022 startet die Ringvorlesung „Tissue Engineering - Regenerative Medizin“ an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) mit dem Vortrag „Ingenieurtechnische Aspekte bei der Vermehrung…


Zum Artikel

03/05/2021

Start der Ausschreibung der FMTHH Förderlinie 2021

Das FMTHH hat zur Weiterentwicklung der gemeinsamen Forschungskompetenz und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses die FMTHH-Förderlinie entwickelt. Finanziert wird sie alleinig von TUHH und UKE. Über gemeinsame Grundlagenforschung…


Zum Artikel

18/01/2021

Neue Erkenntnisse aus der Knochenforschung: Inspiration für die Entwicklung innovativer Biomaterialien

Die adaptive nanostrukturelle Anpassung der Knochenmatrix geht mit ausgeprägten kompositionellen Veränderungen einher, um seine Frakturresistenz zu erhöhen. Diese neue Erkenntnis auf dem Gebiet der Knochenforschung wurde durch die Kooperation von…


Zum Artikel

01/12/2020

Mit Robotik und Mikrochips die Medizin revolutionieren

„Tissue Engineering – Regenerative Medizin“ Dass das Reparieren von Gewebedefekten mit gezüchteten körpereigenen Zellen oder auch der Einsatz von Robotik und Mikrochips in der regenerativen Medizin keine Zukunftsvisionen mehr sind, beweisen…


Zum Artikel

31/07/2020

17. -19. September: CURAC 2020 – Trends der Computer und Roboterassistierten Chirurgie

Wir laden Sie zur 19. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie am 17.-19. September 2020 ein. Die Veranstaltung wird aus und in Hamburg, auf dem Campus der Technischen Universität organisiert.


Zum Artikel

Load more

Wir informieren Sie über Termine zu Veranstaltungen, Symposien, Ringvorlesungen und zu aktuellen Forschungsthemen des FMTHH.

Ja, ich möchte informiert werden.


Koordination

FMTHH
Wiebke E. Cramer
info@fmthh.de

Adresse

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg

Technische Universität Hamburg
Am Schwarzenberg-Campus 1
21073 Hamburg

Kooperationspartner
  • TUHH
  • UKE
Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

KOOPERATION DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT HAMBURG UND DES UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF

© 2023 FMTHH. All rights reserved