6. FMTHH-Symposium
6. Symposium des Forschungszentrums Medizintechnik Hamburg (FMTHH) am 22. Januar 2019
Am 22. Januar 2018 findet um 18 Uhr im Hörsaal für Physiologie (N43) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) das Symposium des Forschungszentrums Medizintechnik Hamburg (fmthh) statt, zu dem wir herzlich einladen möchten!
Wir freuen uns, dass Dr. Graeme Campbell, Clinical Scientist bei Philips und ehemals vom fmthh an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) gefördert, Einblicke in das Zusammenspiel von medizintechnischer Spitzenforschung und industrieller Anwendung in seinem Impulsvortrag „Transitioning between Academics, Industry and FMTHH: A virtuous circle in Hamburg“ geben wird.
Lernen Sie unsere neuen Nachwuchswissenschaftler/innen und ihre interdisziplinären Projekte kennen und nutzen Sie die Möglichkeit zu Austausch und Networking!
4. FMTHH-Ringvorlesung
FMTHH-Ringvorlesung „Tissue Engineering – Regenerative Medizin“ an der TUHH geht in die 4. Runde
Gewebedefekte mit gezüchteten körpereigenen Zellen reparieren, ohne langfristig auf künstliche Materialien angewiesen zu sein, körperliche Regenerationsprozesse anzuregen – dank medizinischer Fortschritte ist dies keine Zukunftsmusik mehr.
Das Forschungsgebiet Tissue Engineering und Regenerative Medizin hat die künstliche Herstellung biologischer Gewebe wie Haut, Blutgefäße, Knochen oder Nerven aus lebenden Zellen und Biomaterialien zum Ziel. Es beruht auf der interdisziplinären Zusammenarbeit der Bereiche Zellbiologie, Biomaterialentwicklung, Zellkulturtechnik und Bioverfahrenstechnik und eröffnet vielfältige neue Einsatzgebiete im klinischen Alltag, wie z.B. der Krebsforschung und –therapierung.
Auch im Rahmen des Forschungszentrums Medizintechnik Hamburg (FMTHH) forschen IngenieurInnen der TUHH und WissenschaftlerInnen des UKE in Hamburg gemeinsam an neuen Technologien und Therapien. Die interdisziplinäre medizintechnische Forschung ermöglicht Klinikern durch technologische Anwendungen z.B. aus der Mikrosystemtechnologie, Nanoelektronik, Künstlichen Intelligenz, Robotik und Maschinellem Lernen neue und spannende Erfolge in Diagnostik und Therapie.
In der Ringvorlesung „Tissue Engineering – Regenerative Medizin“ werden namhafte Rednerinnen und Redner wesentliche Aspekte dieser spannenden Entwicklung vorstellen. Den Auftakt macht Professor Alexander Schlaefer, Leiter des Instituts für Medizintechnische Systeme (TUHH) am 26. November 2019 mit dem Vortrag „KI, Robotik und Maschinelles Lernen in der Medizin“.
ALLE TERMINE HIER IM PLAKAT
Was? Ringvorlesung „Tissue Engineering – Regenerative Medizin“
Wann? 26. November 2019 bis 21. Januar 2020, jeweils dienstags, 17 bis 18.30 Uhr
Wo? TUHH, Gebäude A, Raum H 0.03, Am Schwarzenberg-Campus 1, 21073 Hamburg
5. FMTHH-Symposium
5. Symposium des Forschungszentrums Medizintechnik Hamburg (FMTHH) am 24. Januar 2018
In der hochentwickelten Wissenschaftslandschaft Hamburg spielen die Life Sciences – besonders die Medizintechnik – sowohl für die Wirtschaft als auch für die Forschung eine besondere Standortrolle. Der Stadtstaat Hamburg mit seinen kurzen Wegen bietet hervorragende Voraussetzungen für eine intensive persönliche und institutionelle Vernetzung. Um dieses Potenzial für die Medizintechnikforschung noch stärker zu nutzen, festigten das Universitätsklinikum Hamburg‐Eppendorf (UKE) und die Technische Universität Hamburg (TUHH) im Jahr 2013 ihre bestehende Kooperation mit der Gründung des Hamburger Forschungszentrums für Medizintechnik (FMTHH).
Im FMTHH forschen Ingenieure der TUHH und Mediziner des UKE gemeinsam in den Bereichen Bildgebung, Biomobilität und Vernetzte Implantate.
Ziele der Kooperation sind:
Forschung: die Entwicklung und Realisierung neuer Forschungsfelder, insbesondere durch ein einrichtungsübergreifendes Forschungsförderungsprogramm
Nachwuchsförderung: die Förderung von Promotionen & Nachwuchsgruppen am UKE und der TUHH
Innovation: die Stärkung des Wissens‐ und Technologietransfers in der Medizintechnik durch interdisziplinäre Forschungsprojekte und strategische Partnerschaften mit der Industrie
Lehre: interdisziplinäre Veranstaltungen, wie z.B. Ringvorlesungen bei bereits bestehenden Studiengängen. Perspektivisch wird ein gemeinsamer, berufsbegleitender Studiengang für Medizintechnik angestrebt
3. FMTHH-Ringvorlesung
Start der 3. FMTHH-Ringvorlesung „Tissue Engineering – Regenerative Medizin“
Gewebedefekte mit gezüchteten körpereigenen Zellen reparieren, ohne langfristig auf künstliche Materialien angewiesen zu sein? Körperliche Regenerationsprozesse wieder anregen? Dank medizinischer Fortschritte ist dies keine Zukunftsmusik mehr!
Das Forschungsgebiet Tissue Engineering und Regenerative Medizin hat die künstliche Herstellung biologischer Gewebe wie Haut, Blutgefäße, Knochen oder Nerven aus lebenden Zellen und Biomaterialien zum Ziel. Es beruht auf der interdisziplinären Zusammenarbeit der Bereiche Zellbiologie, Biomaterialentwicklung, Zellkulturtechnik und Bioverfahrenstechnik und eröffnet vielfältige neue Einsatzgebiete in der Klinik oder der Diagnostik. Auch im Rahmen des Forschungszentrums Medizintechnik Hamburg (FMTHH) forschen Ingenieure der TUHH und Wissenschaftler des UKE in Hamburg gemeinsam an neuen Technologien und Therapien.
Im Rahmen der Ringvorlesung „Tissue Engineering – Regenerative Medizin“ werden namhafte Rednerinnen und Redner, Wissenschaftler von TUHH und UKE und außeruniversitären Forschungseinrichtungen wesentliche Aspekte dieser spannenden Entwicklung vorstellen. Die Ringvorlesung wird von Professor Michael Morlock, Leiter des TUHH-Instituts für Biomechanik, und Professor Ralf Pörtner, Oberingenieur am TUHH-Institut für Bioprozess- und Biosystemtechnik, in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für Medizintechnik Hamburg (www.fmthh.de) organisiert.
Wann? 27. November 2018 bis 30. Januar 2018, jeweils dienstags, 17 bis 18.30 Uhr
Wo? TUHH, Gebäude A, Raum A 1.20, Am Schwarzenberg-Campus 1, 21073 Hamburg
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Überblick zum Programm und den Vortragenden hier!
2. FMTHH-Ringvorlesung
2. Ringvorlesung „Regenerative Medizin“ im WS 2017/2018 an der TUHH
Gewebedefekte mit gezüchteten körpereigenen Zellen reparieren, ohne langfristig auf künstliche Materialien angewiesen zu sein – dank medizinischer Fortschritte ist dies keine Zukunftsmusik mehr. Das noch relativ junge Forschungsgebiet Tissue Engineering und Regenerative Medizin hat die künstliche Herstellung biologischer Gewebe wie Haut, Blutgefäße, Knochen oder Nerven aus lebenden Zellen und Biomaterialien zum Ziel, um damit kranke Gewebe zu ersetzen oder zu regenerieren. Es beruht auf der Zusammenarbeit der Bereiche Zellbiologie, Biomaterialentwicklung, Zellkulturtechnik und Bioverfahrenstechnik und eröffnet vielfältige neue Einsatzgebiete in der Klinik oder der Diagnostik.
Im Rahmen der Ringvorlesung „Tissue Engineering – Regenerative Medizin“ werden namhafte Rednerinnen und Redner wesentliche Aspekte dieser spannenden Entwicklung vorstellen. Den Auftakt macht Professor Arndt Schilling von der Universitätsmedizin Göttingen mit dem Vortrag „Vaskularisierungsstrategien für Tissue Engineering in vitro/in vivo“. Die Ringvorlesung wird von Professor Michael Morlock, Leiter des TUHH-Instituts für Biomechanik, und Professor Ralf Pörtner vom TUHH-Institut für Bioprozess- und Biosystemtechnik, in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für Medizintechnik Hamburg (www.fmthh.de) organisiert.
Was? Ringvorlesung „Tissue Engineering – Regenerative Medizin“
Wann? 24. Oktober 2017 bis 30. Januar 2018, jeweils dienstags, 17 bis 18.30 Uhr
Wo? TUHH, Gebäude A, Raum A 1.20, Am Schwarzenberg-Campus 1, 21073 Hamburg
ALLE VORLESUNGSINFOS HIER!
4. FMTHH-Symposium
4. Symposium des Forschungszentrums Medizintechnik Hamburg (FMTHH) am 25. Januar 2017
Die TUHH und das UKE verbindet eine langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Medizintechnik. Das Forschungszentrum Medizintechnik Hamburg (FMTHH) wurde 2013 durch das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und die Technische Universität Hamburg (TUHH) zur verstärkten Bündelung gemeinsamer Interessen in Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung in einer strategischen Partnerschaft gegründet.
Im Rahmen des FMTHH kooperieren TUHH und UKE in den folgenden Bereichen:
Forschung: Ziel ist die Entwicklung und Realisierung neuer Forschungsfelder, insbesondere durch ein einrichtungsübergreifendes Forschungsförderungsprogramms.
Nachwuchsförderung: Die Partner unterstützen gemeinsam die Förderung von Promotionsanliegen sowie von Nachwuchsgruppen.
Innovation: Die Partner stärken ihre Aktivitäten zum Wissens- und Technologietransfer, die Sichtbarkeit ihrer gemeinschaftlichen Forschungsprojekte über Hamburg hinaus und bauen strategische Partnerschaften mit der Industrie aus.
Lehre: Die Partner erhöhen den Austausch bei den bereits bestehenden Studiengängen. Perspektivisch ist im Rahmen des FMTHH die Einrichtung eines gemeinsamen berufsbegleitenden Studiengangs für Medizintechnik geplant.
1. FMTHH-Ringvorlesung
1. Ringvorlesung „Regenerative Medizin“ im WS 2016/2017 an der TUHH
Tissue Engineering und regenerative Medizin, ein noch sehr junges Gebiet mit rasch wachsender Bedeutung, hat die Entwicklung bioartifizieller Konstrukte oder Gewebe (Haut, Blutgefäße, Knochen- und Knorpelersatz, Muskel, Nerven, Leberersatzsystem etc.) aus lebenden Zellen bzw. Zellmatrix und Biomaterialien zum Ziel. Es beruht auf einer interdisziplinären Zusammenarbeit der Bereiche Zellbiologie, Biomaterialentwicklung, Zellkulturtechnik und Bioverfahrenstechnik und eröffnet vielfältige neue Einsatzgebiete in der Klinik oder der Diagnostik. Gewebedefekte können z. B. mit gezüchteten autologen Zellen repariert bzw. gefüllt werden, ohne langfristig auf künstliche Materialien angewiesen zu sein. Das Tissue Engineering ermöglicht aber auch neue Ansätze für die Entwicklung von In-vitro-Testsystemen in der Diagnostik und zum Testen oder Einstellen von Medikamenten.
Im Rahmen der Ringvorlesung werden durch namhafte Rednerinnen und Redner wesentliche Aspekte dieser spannenden Entwicklung diskutiert.
Die Ringvorlesung wird von der TUHH (Prof. Dr.-Ing. Michael Morlock, Institut für Biomechanik & Prof. Dr.-Ing. Ralf Pörtner, Institut für Bioprozess- und Biosystemtechnik) in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für Medizintechnik Hamburg (FMTHH) organisiert.
3. FMTHH-Symposium
Datum: Mittwoch, 18. November 2015
Zeit: 18.00 – 21.00 Uhr
Ort: TUHH, Am Schwarzenberg-Campus 5, Gebäude H, Ditze-Hörsaal (H0.16)
TUHH-UKE Brückenprofessur stellt sich vor
Professor Tobias Knoop referierte über die bildgebende Verfahrensmethode „Magnetic Particle Imaging (MPI)“, ein gänzlich neues medizinisches Verfahren, in dem Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Tumormedizin, der kardiovaskulären und neurovaskulären Medizin und der Entzündungs- und Stoffwechselforschung untersucht werden.
Das Forschungsteam aus der TUHH und dem UKE erhofft sich, mittels MPI-Diagnose zum Beispiel Herzerkrankungen schneller, genauer und für den Patienten schonender diagnostizieren zu können. Knoop, Professor für experimentelle biomedizinische Bildgebung, forscht am UKE und lehrt an der TUHH biomedizinische Bildgebung.
Pressemitteilung zum 3. FMTHH-Symposium
2. FMTHH-Symposium
Datum: Montag, 17. November 2014
Zeit: 18.00 – 21.00 Uhr
Ort: UKE, Festsaal im Erika-Haus (W29), Martinistraße 52, 20246 Hamburg
Erstmalige Verleihung des Innovation Award der Philips Research Laboratories Hamburg, anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums von Philips Forschung.
Pressemitteilung zum 2. FMTHH-Symposium
1. FMTHH-Symposium
Am 20. Februar 2014 fand das erste FMTHH-Symposium statt. Das FMTHH stellte sich mit zwei Themen vor, die für die Spannbreite des Forschungszentrums stehen: „Interventionelle Behandlung von Aneurysmen im Gehirn“ sowie „Charakterisierung biologischer Zellen mit elektrischen Methoden“.
Zur Einführung in das jeweilige Thema konnten wir international anerkannte Wissenschaftler für eine Key note lecture gewinnen. Im Anschluss an die Key note lectures wurden die fmthh-Projekte vorgestellt.
Pressemitteilung zum 1. FMTHH-Symposium