ICCIR series of lectures (virtual)
ICCIR series of lectures (virtual) In our upcoming ICCIR series of lectures, researchers of the ICCIR will provide insights into their work, including an overview of individual research expertise and interests, as well as updates on common research projects at the interface between the TUHH and the UKE. During the web meetings, there will be the chance to interact, discuss and get in touch.…
Neue ICCIR-FMTHH Publikation in Materials Today Bio
Influence of X-rays and Gamma-rays on the Mechanical Performance of Human Bone Factoring Out Intraindividual Bone Structure and Composition Indices Die Ergebnisse der Studie von Dr. Felix Schmidt und Kollegen, veröffentlicht in Materials Today Bio, einem interdisziplinär aufgestellten Journal im Bereich der medizinischen Materialforschung, ermöglichen eine neue Perspektive auf die veränderte…
Neue Erkenntnisse zu Knochenveränderungen unter Abwesenheit von Gravitationskräften im Weltall
Bone Loss Recovery in Mice Following Microgravity with Concurrent Bone-Compartment-Specific Osteocyte Characteristics Die Ergebnisse der Studie von Simon von Kroge und Dr. Eva M. Wölfel, veröffentlicht in European Cells and Materials, einem interdisziplinär aufgestellten Journal im Bereich der Muskuloskelettalen Forschung, ermöglichen eine neue Perspektive auf die veränderten Eigenschaften der…
Krankheiten mit körpereigenen Zellen und Gewebe behandeln
FMTHH-Ringvorlesung „Regenerative Medizin – Tissue Engineering“ an der TUHH gestartet Mit körpereigenem Gewebe, wie Haut, Blutgefäßen, Knochen oder Nerven sowie Stamm- und Immunzellen, können unterschiedliche Krankheiten behandelt werden. Einsatz finden die lebenden Zellen und Biomaterialien schon heute in der Krebsforschung und -therapie. Wie diese künstlich gezüchtet werden können und welche…
Start der Ausschreibung der FMTHH Förderlinie 2021
Es ist wieder soweit, liebe Ingenieur:innen und Mediziner:innen: Bis zum 30.06.2021 können Anträge zur FMTHH Förderlinie gestellt werden! Nachwuchswissenschaftler:innen, die am Anfang ihrer wissenschaftlichen Karriere stehen, können für die Umsetzung von innovativen Forschungsvorhaben im Bereich der Medizintechnik eine Anschubfinanzierung von bis zu 50.000 Euro erhalten. Interdisziplinarität…
Neue Erkenntnisse aus der Knochenforschung: Inspiration für die Entwicklung innovativer Biomaterialien
Collagen Fiber Orientation Is Coupled with Specific Nano-Compositional Patterns in Dark and Bright Osteons Modulating Their Biomechanical Properties Die adaptive nanostrukturelle Anpassung der Knochenmatrix geht mit ausgeprägten kompositionellen Veränderungen einher, um seine Frakturresistenz zu erhöhen. Diese neue Erkenntnis auf dem Gebiet der Knochenforschung wurde durch die Kooperation von…
Mit Robotik und Mikrochips die Medizin revolutionieren
FMTHH-Ringvorlesung „Regenerative Medizin – Tissue Engineering“ startet am 24. November an der TUHH Dass das Reparieren von Gewebedefekten mit gezüchteten körpereigenen Zellen oder auch der Einsatz von Robotik und Mikrochips in der regenerativen Medizin keine Zukunftsvisionen mehr sind, beweisen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und des…
17. -19. September: CURAC 2020 - Trends der Computer und Roboterassistierten Chirurgie
Institut für Medizintechnische und Intelligente Systeme richtet die CURAC 2020 an der Technischen Universität Hamburg aus. Herzlich willkommen – Online und in der Hansestadt Hamburg! Ganz herzlich laden wir Sie zur 19. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie ein. Die Veranstaltung wird aus und in Hamburg, auf dem Campus der Technischen Universität…