Forschung
FMTHH Start-ups
Ausgründungen
Kooperationen zwischen dem UKE, der TUHH und der medizintechnischen Industrie unterstützen Beiträge für innovative medizintechnische Lösungen, die in einer Langzeitperspektive die Versorgung von Patienten messbar verbessern sollen. Angewandte Projekte werden über den Einbezug der in Hamburg vorhandenen Instrumente, Institutionen und privaten Initiativen zur Förderung von Innovationen durch die Transfergesellschaften der TUHH und des UKE, die TUTech Innovation GmbH und die MediGate GmbH sowie die Patentverwertungsagentur Hamburg unterstützt.
Wir stellen Ihnen im Weiteren Teams vor, die erfolgreich an regionalen und nationalen Bildungs- und Ventureprogrammen teilgenommen und Förderungen Ihrer Produktentwicklung und der Ausgründung Ihrer Geschäftsideen eingeworben haben.
Beispiele: EXIST Forschungstransfer-Förderung
northh medical GmbH
Die northh-medical GmbH (Gründung im Juli 2017) wird vom „Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: EXIST Forschungstransfer“ gefördert. Das Unternehmensziel ist die Entwicklung, Herstellung und der Vertrieb von Medizinprodukten mit dem Fokus der Herz- und Gefäßbildgebung von Ungeborenen in der Magnetresonanztomographie (MRT).
Die fetale Diagnose von Herzfehlern kann zum heutigen Stand der Technik nur mit Ultraschall stattfinden, wobei bis zu 30% aller Diagnosen fehlerhaft sind. Um eine wesentliche Verbesserung herbeizuführen ist eine zweite bildgebende Modalität notwendig. Die MRT Bildgebung des erwachsenen Herzens ist in der klinischen Routine etabliert und ist ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik. Bis heute ist allerdings die fetale Herz- und Gefäßbildgebung im MRT nicht möglich, da die MRT Bildgebung mit dem Herzschlag synchronisiert werden muss.
Das northh-medical Entwicklungsteam unterstützt durch Gynäkologen, Radiologen und Kardiologen, hat zur Verbesserung der pränatalen Diagnostik die sMaRT-sync Technologie entwickelt und ermöglicht dadurch einen wichtigen Baustein zur proaktiven Therapieplanung. sMaRT-sync ist eine weltweit einzigartige Technologie, welche erstmals die zeitliche Abstimmung der Herzaktion von ungeborenen Kindern mit dem MRT und damit MRT Untersuchungen des fetalen Herzens ermöglicht. Die Einzigartigkeit der sMaRT-sync Technologie ermöglicht es, die MRT Bildgebung zur Erkennung von angeborenen Herzfehlern als komplementäre Diagnosemethodik neben der Ultraschalldiagnostik in die klinische Routine zu übernehmen. Die Technologie wird bereits von namenhaften internationalen MRT Forschungszentren (UKE Eppendorf, Hamburg, Erwin L. Hahn Institute, Essen, Medical University Hospital, Lund, Harvard Medical School, Boston) für klinische Studien genutzt.
Weitere Informationen: www.northh.de Pressemitteilung
Namete
Mitarbeiter der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf (UKE), arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines elektronischen Implantats zur Überprüfung von Tumorbehandlungen. Ziel ist, dass das Implantat kontinuierlich Daten über das Wachstumsverhalten des Tumors Aufschluss geben kann. Für das Projekt „Elektronisches Tumormonitoring“ erhalten die Wissenschaftler eine EXIST-Forschungstransfer-Förderung über 862.000 Euro.
Weitere Informationen: Namete, Pressemitteilung