ICCIR
Interdisciplinary Center for Interface Research
Neue Wege im Zusammenspiel von Medizin und Technik
Das Interdisciplinary Competence Center for Interface Research (ICCIR) erforscht die Eigenschaften und Wechselwirkungen zwischen Materialien und Geweben an Grenzflächen, um klinisch-relevante Fragestellungen mit medizintechnischen Ansätzen zu lösen. Die Kombination moderner technischer Systeme zur sensorischen Erfassung von Gewebeeigenschaften und Strukturen mit mathematisch-ingenieurwissenschaftlichen Methoden, biomedizinischer Modellbildung und klinischer Forschung schafft einzigartige Grundlagen, um Grenzflächenphänomene umfassend multidisziplinär untersuchen zu können. Das ICCIR versteht sich als Kompetenzzentrum, das spezielle Forschungsfragen zwischen „Medizin“ und „Technik“ vermittelt und untersucht. Das Zusammenspiel bisher weitgehend disjunkter Kompetenzen soll die Konvergenz von ingenieurwissenschaftlicher, biologischer und medizinischer Forschung befördern.

Das ICCIR ist ein zentraler Forschungsansatz im Rahmen des Forschungszentrums Medizintechnik Hamburg (FMTHH). Hier forschen Ingenieurinnen und Ingenieure der TUHH und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des UKE gemeinsam an neuen Technologien und Therapien. Die interdisziplinäre medizintechnische Forschung ermöglicht Klinikern durch technologische Anwendungen z.B. aus der Mikrosystemtechnologie, Nanoelektronik, Künstlichen Intelligenz, Robotik und Maschinellem Lernen neue und spannende Erfolge in Diagnostik und Therapie.