Lehre
Gemeinsame Lehrveranstaltungen von TUHH und UKE
FMTHH Ringvorlesung Regenerative Medizin – Tissue Engineering
Die jeweils zum Wintersemester stattfindende Ringvorlesung „Tissue Engineering – Regenerative Medizin“ an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) widmet sich dem Forschungsgebiet Tissue Engineering und Regenerative Medizin. Untersucht werden die künstliche Herstellung von biologischen Geweben wie Haut, Blutgefäße, Knochen oder Nerven aus lebenden Zellen und Biomaterialen. Tissue Engineering beruht auf der interdisziplinären Zusammenarbeit der Bereiche Zellbiologie, Biomaterialentwicklung, Zellkulturtechnik und Bioverfahrenstechnik und eröffnet vielfältige neue Einsatzgebiete im klinischen Alltag, wie z.B. der Krebsforschung und -therapierung. Auch im Rahmen des Forschungszentrums Medizintechnik Hamburg (FMTHH) forschen Ingenieurinnen und Ingenieure der TUHH und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des UKE in Hamburg gemeinsam an neuen Technologien und Therapien. Die interdisziplinäre medizintechnische Forschung ermöglicht Klinikern durch technologische Anwendungen z.B. aus der Mikrosystemtechnologie, Nanoelektronik, Künstlichen Intelligenz, Robotik und Maschinellem Lernen neue und spannende Erfolge in Diagnostik und Therapie.
Organisiert wird die Ringvorlesung in Zusammenarbeit mit dem FMTHH von Professor Michael Morlock, Leiter des TUHH-Instituts für Biomechanik, und Professor Ralf Pörtner vom TUHH-Institut für Bioprozess- und Biosystemtechnik.
Aktuelle Ringvorlesungsankündigungen finden Sie unter Veranstaltungen.
Master Medizintechnik @TUHH
4 Semester Master of Science
Der konsekutive Master-Studiengang „Mediziningenieurwesen” baut auf der entsprechenden Vertiefung im Rahmen des Bachelorstudiengangs „Allgemeine Ingenieurwissenschaften” oder „Maschinenbau“ an der TUHH auf. Vorausgesetzt werden die in den entsprechenden Vertiefungsrichtungen vermittelten vertieften Kenntnisse in den mathematisch-naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen und medizintechnischen Grundlagen, die ggf. überprüft werden. Im Mittelpunkt dieses Fachgebietes steht das Erwerben von Wissen und Kompetenzen ingenieurspezifischer, medizinischer und betriebswirtschaftlicher Aspekte der Patientenversorgung. Um die gesamte Breite dieser Bereiche abzudecken ist eine interdisziplinäre Ausbildung notwendig welche sich im breiten Angebot der Studieninhalte und der daran beteiligten Institutionen widerspiegelt.
Die Inhalte in den drei Bereichen nehmen ungefähr je 1/3 des Studiums ein. Durch die Wahl der Themen in den anzufertigenden Arbeiten und Seminaren sowie der Wahlpflichtfächern aus dem umfangreichen Angebot kann der Schwerpunkt des Studiums individuell gewählt werden. Die Projektsteuerung sowie Entwicklung und Forschung sind in diesem interdisziplinären und zukunftsträchtigen Masterstudiengang ebenfalls Inhalt des Curriculums.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der TUHH.