Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Krautschneider

TECHNISCHE UNIVERSITÄT HAMBURG

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Krautschneider

Institut für Integrierte Schaltungen
Leitung des ehemaligen Instituts für Nano‐ und Medizinelektronik

Im Institut wurden elektronische Schaltkreisen zur Verwendung in medizinischen Implantaten zur Aufnahme von bioelektrischen und physikalischen Signalen und Parametern innerhalb des Körpers entwickelt und nach Herstellung in einer Silicon‐Foundry nach ausführlichen Tests für medizinische Anwendungen vorbereitet. Diese elektronischen Schaltkreise werden sehr klein ausgeführt, so dass sie sich z. B. in Stents einpassen lassen. Die Energieversorgung und Datenübertragung erfolgen drahtlos.

Beteiligt in diesen FMTHH Projekten

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Krautschneider

Projektkoordinator

Technische Universität Hamburg
Institut für Integrierte Schaltungen

Arbeitsbereich

Elektrotechnik

Tätigkeitsschwerpunkt

Nano- und Medizinelektronik

Kontakt

Technische Universität Hamburg
Institut für Integrierte Schaltungen
Gebäude O (Technikum), Raum 4.010b
Eißendorfer Straße 38
21073 Hamburg


Prof. Dr. rer. nat. Gerold Schneider

TECHNISCHE UNIVERSITÄT HAMBURG

Prof. Dr. rer. nat. Gerold Schneider

Institut für Keramische Hochleistungswerkstoffe

Ein Schwerpunkt des Instituts liegt in der Untersuchung der hierarchischen mechanischen Eigenschaften von Zahnschmelz. Aus diesen Erkenntnissen entstand die Idee zur Herstellung von hierarchischen Hybridmaterialien, die auch als Biomaterialien z.B. für Zahnimplantate genutzt werden könnten. Prof. Schneider ist Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereich “SFB 986. Maßgeschneiderte Multiskalige Materialssysteme“ und damit bestens vernetzt mit den materialwissenschaftlichen Instituten der TUHH und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht. Das Institut hat Zugriff auf eine große Anzahl von hochgenauen Analyseinstrumenten sowie auf Technologien zur Strukturierungen im Mikrometer- und Nanometerbereich.

Beteiligt in diesen FMTHH Projekten

Prof. Dr. rer. nat. Gerold Schneider

Institutsleiter

Technische Universität Hamburg
Institut für Keramische Hochleistungswerkstoffe

Arbeitsbereich

Maschinenbau

Tätigkeitsschwerpunkt

Produktorientierte Materialentwicklung
Advanced Ceramics

Kontakt

Technische Universität Hamburg
Institut für Keramische Hochleistungswerkstoffe
Denickestraße 22
21073 Hamburg


Prof. Dr. med. Michael Amling MBA

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF

Prof. Dr. med. Michael Amling MBA

Institut für Osteologie und Biomechanik

Das Institut für Osteologie und Biomechanik (IOBM) widmet sich in einem interdisziplinären Ansatz von Medizinern, Biologen, und Ingenieuren der translationalen muskuloskelettalen Medizin, mit dem Ziel, durch ein erweitertes Verständnis der molekularen, zellulären und strukturellen Grundlagen des Skelettsystems verbesserte Therapieansätze für Knochenerkrankungen (z.B. Osteoporose), Gelenkverschleiß, Knochenheilung und Knochendefekte zu entwickeln. Neben der Grundlagenforschung ist das IOBM die größte klinische Osteologie Deutschland und ist Anlaufstelle für Patienten mit Knochenerkrankungen aller Art.

Beteiligt in diesen FMTHH Projekten

Prof. Dr. med. Michael Amling MBA

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Institutsdirektor

Universitätsklinikum Hamburg‐Eppendorf
Institut für Osteologie und Biomechanik

Arbeitsbereich

Zentrum für Experimentelle Medizin

Tätigkeitsschwerpunkt

Osteologie


Prof. Dr. med. Klaus Püschel

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF

Prof. Dr. med. Klaus Püschel

Seniorprofessor am Zentrum für Diagnostik

Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeiten bilden die Identifizierung, Symptomatik, Wirkungsmechanismen und Modalitäten der toxischen Fremdstoffkonzentrationen. Weiter bestehen umfangreiche langjährige Erfahrungen bei der Klassifizierung morphologischer Besonderheiten sowie biomechanischer Analyse unter schiedlicher Formen der Gewalteinwirkung sowie der Verbesserung der technischen Dokumentation von Verletzungsfolgen mit unterschiedlichen bildgebenden Verfahren. Weitere Forschungsfelder sind u.a. die interdisziplinäre Vernetzung psychiatrischer bzw. sozialwissenschaftlicher Suchtforschung mit der Rechtsmedizin.

Prof. Dr. med. Klaus Püschel

Seniorprofessor, Facharzt für Rechtsmedizin

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Institut für Rechtsmedizin

Arbeitsbereich

Zentrum für Diagnostik

Tätigkeitsschwerpunkt

Rechtsmedizin
Verkehrsmedizin
Sportmedizin

Kontakt

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Seniorprofessor
Diagnostikzentrum
Butenfeld 34
22529 Hamburg


Uni

Prof. Dr. med. Gerhard Adam

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF

Prof. Dr. med. Gerhard Adam

Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Das Zentrum für Radiologie und Endoskopie verfügt über hochmoderne Systeme zur medizinischen Bildgebung wie Magnetresonanztomographen (MR) mit Feldstärken bis zu 7 Tesla und Mehrzeilencomputertomographen (CT) mit bis 256 Zeilen. Im Sommer 2014 wurde das weltweit erste seriell gefertigte Magnetic Particle Imaging System (MPI) in Betrieb genommen. Die Forschungsschwerpunkte der Klinik umfassen die molekulare und zelluläre Bildgebung, die CT, MR und MPI basierte kardiovaskuläre und onkologische Diagnostik, sowie die fetale, urogenitale und muskuloskelettale Bildgebung.

Beteiligt in diesen FMTHH Projekten

Prof. Dr. med. Gerhard Adam

Facharzt für Radiologie
Klinikdirektor

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin

Arbeitsbereich

Zentrum für Radiologie und Endoskopie

Tätigkeitsschwerpunkt

Angiographie
Computertomographie
Konventionelle Röntgendiagnostilk
Magnetresonanztomographie

Kontakt

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin
Gebäude O22, 1. OG, Raum D84
Martinistraße 52
22529 Hamburg