TECHNISCHE UNIVERSITÄT HAMBURG
Prof. Dr.-Ing. Hoc Khiem Trieu
Institut für Mikrosystemtechnik
Am Institut für Mikrosystemtechnik forschen Ingenieure und Physiker an aktuellen Themen der Mikro‐, Nano- und Biointegration. In enger Zusam‐ menarbeit mit Partnern aus der Medizin, Biologie und Materialwissenschaf‐ ten werden für die Medizintechnik intelligente Implantate, Lab‐on‐a‐Chip, Organ‐on‐a‐Chip und drahtlose low‐power Sensor‐ und Aktuatorsysteme entwickelt. Beispiele hierzu sind Mikro‐Konnektoren für die Regeneration des Rückenmarks, Mikroanalytik‐ und Biosensor‐Systeme für die Diagnostik, Bioreaktoren für die Kultivierung von Tumoroiden oder „Engineered Heart Tissue“ zum Screening von Wirkstoffen und Funkelektroden zur drahtlosen Ableitung von Biosignalen. Auf 650 m² Technologie‐ und Reinraumfläche mit allen notwendigen Anlagen für die Mikrostrukturierung und Mikrochip‐Herstellung stehen Verfahren für die Silizium‐, Glas‐ und Polymerbearbeitung mit zugehörigen Mikrofluidik‐ und Photonik‐Laboren zur Verfügung. Die Forschungsinfrastruktur für die Co‐Integration von Photonik und Elektronik „ForLab HELIOS“ im Verbund mit der Universität Hamburg wird mit 5,2 Mio. Euro Förderung vom BMBF ausgebaut.
Beteiligt in diesen FMTHH Projekten
Bayessche Rekonstruktionsalgorithmen für die Niedrigdosis-Computertomographie
Die Anwendung moderner Computertomographie (CT) wird durch zwei Faktoren entscheidend beschränkt: Die individuelle Strahlenexposition und die Aufnahmezeit. Für die Erstellung einer tomographischen Aufnahme werden mehrere (bis zu 800) Röntgenbilder pro Schicht durchgeführt. Daraus resultiert eine…
Prof. Dr.-Ing. Hoc Khiem Trieu
Institutsleiter
Technische Universität Hamburg
Institut für Mikrosystemtechnik
Arbeitsbereich
Elektrotechnik
Tätigkeitsschwerpunkt
Halbleiter- und Mikrosystemtechnik
Kontakt
Technische Universität Hamburg
Institut für Mikrosystemtechnik
Gebäude M, Raum 2508
Eißendorfer Straße 42
21073 Hamburg