UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF
Prof. Dr. med. Udo Schumacher FRCPath CBiol FRSB DSc
Institut für Anatomie und Experimentelle Morphologie
Ein Schwerpunkt der Forschung des Instituts für Anatomie und Experimentelle Morphologie liegt in der Entwicklung und Anwendung von klinisch relevanten Modellsystemen für die Tumormetastasierung. Hierfür verfügt das Institut über eine der weltweit größten Anzahl von Modellsystemen zu klinisch häufig vorkommenden Tumorarten. Die Untersuchungen in diesen Modellen zeigen, dass Tumoren in vivo einen Flüssigkeitsdruck aufbauen, dessen Abnahme mit der Wirksamkeit einer Chemotherapie korreliert ist, wofür ein in vivo Monitoring in Zusammenarbeit mit der TUHH etabliert wird.
Beteiligt in diesen FMTHH Projekten
Bestimmung tumorrelevanter Parameter mit Bio-Impedanzspektroskopie
Die Behandlung solider bösartiger Tumoren, also die der Karzinome, ist immer noch unbefriedigend. Der größte Rückgang der Krebssterblichkeit im letzten Jahr (2019) in den USA ist auf den Rückgang an Lungenkrebs zurückzuführen. Um die Reaktion von Karzinomen unter einer Chemotherapie besser…
Prof. Dr. med. Udo Schumacher FRCPath CBiol FRSB DSc
Facharzt für Anatomie
Institutsdirektor
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Institut für Anatomie und Experimentelle Morphologie
Arbeitsbereich
Zentrum für Experimentelle Medizin
Tätigkeitsschwerpunkt
Forschung zu Tumorprogression und Metastasierung
Kontakt
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Institut für Anatomie und Experimentelle Morphologie
Gebäude N62, 1. OG, Raum 107
Martinistraße 52
20246 Hamburg